Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in
Rettungssanitäter/in oder Notfallsanitäter/in? Eine Übersicht der Unterschiede finden Sie hier!
Durch die Rettungssanitäter-Ausbildung können Sie in medizinischen Notfällen richtig helfen. Als Rettungssanitäter können Sie im Rettungsdienst mitarbeiten oder auch ehrenamtlich im Katastrophenschutz helfen. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter werden in der Krankenbeförderung und als Fahrer in der Notfallrettung eingesetzt. Sie unterstützen Notfallsanitäter und Notärzte bei Ihrer Arbeit.Die Rettungssanitäter-Ausbildung ist auch hervorragend geeignet, um zum Beispiel die Zeit bis zum Studium sinnvoll zu überbrücken. Auch während des Studiums haben Sie dadurch die Möglichkeit, in einem Nebenjob Geld zu verdienen. Besonders für (künftige) Medizinstudenten bietet sich die Rettungssanitäter-Ausbildung an.
In vielen Bundesländern ist eine Ausbildung als RettungssanitäterIn die Mindestqualifikation für eine verantwortliche Tätigkeit im Rettungsdienst. Sie befördern erkrankte oder verletzte Personen und unterstützen bei deren Erstversorgung im Notfall. Zu den Aufgaben gehört in der Regel auch das Führen des Krankentransport- oder Rettungswagen. Nach einem Einsatz stellen Sie die Einsatzbereitschaft von Fahrzeug und Ausrüstung wieder her und Erstellen die Dokumentation. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel bei den Hilfsorganisationen, Feuerwehren, privaten Unternehmen, Großbetrieben und kommunalen Arbeitgebern.
Als RettungssanitäterIn können Sie auch in ehrenamtlichen Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes mitwirken. Für Angehörige einer Medizinischen Task-Force des Bundes ist ebenfalls eine Rettungssanitäter-Ausbildung vorgesehen.
Inhalte der Rettungssanitäter-Ausbildung
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter erfolgt nach der RettSan-APVO Schleswig-Holstein und ist bundesweit anerkannt. Sie umfasst 520 Stunden und dauert in Vollzeitform drei Monate. Die Ausbildung beginnt mit 160 Stunden schulischem Unterricht, dem sogenannten RS-Grundlehrgang, an der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein. Dieser Grundlehrgang kann auch berufsbegleitend am Wochenende absolviert werden.Inhalte des Rettungssanitäter-Grundlehrgangs sind unter anderem:
- Rechtliche Grundlagen und Organisation des Rettungsdienstes
- Einsatzabläufe im Rettungsdienst
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie
- Erkennen lebensbedrohlicher Notfallsituationen
- Notfallmedizinische Arbeitstechniken unter anderem zur Atemwegssicherung, Medikamentengabe und Immobilisation
- Reanimation
- Kommunikation und Teamarbeit
- Hygiene
- Einsätze mit mehreren Patienten
- Rettungs- und Transporttechniken
- Praxistraining mit Fallsimulationen
An den schulischen Teil schließen sich jeweils 160 Stunden praktische Ausbildung im Krankenhaus und auf einer Rettungswache an. Die Orte für die Praxisteile können selbst gewählt werden.
Die Ausbildung wird durch einen 40-stündigen Abschlusslehrgang an der Rettungsdienstschule beendet, die aus einer Prüfungsvorbereitung, sowie aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Prüfungsteil besteht. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Ausbildungsteilnehmenden ein Zeugnis über die staatliche Prüfung zum/zur Rettungssanitäter/in.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Ausbildung an der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein sind:
- Vollendung des 17. Lebensjahres bei Lehrgangsbeginn und Vollendung des 18. Lebensjahres vor Antritt der Praktika
- Abschluss einer Hauptschule oder gleichwertige Schulbildung (Lebenslauf und Zeugniskopie benötigt)
- Nachweis der erforderlichen Zuverlässigkeit (Formular)
- Nachweis der körperlichen, geistigen und gesundheitlichen Eignung für den Rettungsdienst (Formular)
- Nachweis einer abgeschlossenen Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als ein Jahr bei Lehrgangsbeginn
Für das Praktikum im Krankenhaus ist gegenüber der Klinik in der Regel ein vollständiger Impfschutz nachzuweisen.
Für eine berufliche Tätigkeit in der Notfallrettung wird üblicherweise eine Fahrerlaubnis der Klasse C1 benötigt.
Wir bieten diese Ausbildung sowohl aus Vollzeitlehrgang als auch berufsbegleitend am Wochenende (160-stündiger Grundlehrgang) an. Im Rahmen der Vollzeitausbildung werden sämtliche Praktikumsplätze durch die Schule organisiert.
Einige Impressionen aus unseren Lehrgängen finden Sie in unserer Bildergalerie.
Preis für Grundlehrgang: 850 EUR
Preis für Wochenendlehrgang: 850 EUR / 675 EUR*
Preis für Prüfungswoche: 390 EUR
Preis für Ausbildung komplett: 1.240 EUR
* Reduzierter Preis nur für ehrenamtlich Aktive in einer Gemeinschaft des DRK in Schleswig-Holstein.