Angehende Notfallsanitäter*innen erwerben in drei Jahren Ausbildung umfangreiche Kenntnisse zur Versorgung und zum Transport von Notfallpatienten. Dabei erlernen sie auch Therapiemaßnahmen, welche in kritischen Situationen auch ohne Anwesenheit eines Arztes eigenverantwortlich durchgeführt werden. Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und die Fähigkeit, unter Stress Entscheidungen zu treffen, sind Voraussetzungen für den Job als Notfallsanitäter*in. Neben ausgeprägter Teamfähigkeit ist zugleich auch die Fähigkeit zum selbstständigen Handeln gefragt. Darüber hinaus sind körperliche und psychische Belastbarkeit erforderlich.
Diese Herausforderungen verlangen eine gewissenhafte und fundierte Ausbildung. Die DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein bereitet die Auszubildenden auf diese vielfältigen Anforderungen optimal vor. Dabei stimmt sie sich eng mit dem Ausbildungsbetrieb ab. Ein weiterer Baustein der Ausbildung ist das Lernen am Patienten im Krankenhaus. Dazu kooperieren wir mit einer Vielzahl von Krankenhäusern in ganz Schleswig-Holstein. Ausführliche Informationen zur dreijährigen Berufsausbildung Notfallsanitäter*in finden Sie in der Rubrik Berufsausbildung.