Berufsausbildung Notfallsanitäter*in

Was ist der Unterschied zwischen Notfallsanitäter*in und Rettungssanitäter*in? Eine Übersicht der Unterschiede finden Sie hier!

In der Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in erwerben Sie in drei Jahren umfangreiche Kenntnisse zur Versorgung und zum Transport von Notfallpatienten. Dabei erlernen die angehenden Notfallsanitäterinnen Therapiemaßnahmen, welche sie in kritischen Situationen auch ohne Arzt eigenverantwortlich durchführen. Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und die Fähigkeit, unter Stress Entscheidungen zu treffen, sind Voraussetzungen für den Job als Notfallsanitäter*in. Neben ausgeprägter Teamfähigkeit ist zugleich auch die Fähigkeit zum selbstständigen Handeln gefragt. Darüber hinaus müssen Notfallsanitäter*innen auch körperlich und psychisch belastbar sein. 

Die Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in dauert drei Jahre und findet in Vollzeit statt. Die Auszubildenden sind für diesen Zeitraum bei einem Rettungsdienst fest angestellt und erhalten eine Ausbildungsvergütung entsprechend den jeweils geltenden Tarifbestimmungen. Die Ausbildungskosten werden vom Arbeitgeber übernommen.

Die DRK-Rettungsdienstschule führt die Ausbildung an zwei Standorten durch. Für den Südbereich findet die schulische Ausbildung in Lübeck statt, für den Nordbereich in Schleswig.

Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. August eines Jahres für den Südbereich und der 1. Oktober für den Nordbereich. Die Ausbildung findet in der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein, im Krankenhaus und auf der Rettungswache statt. Zwischen den einzelnen Abschnitten wird blockweise gewechselt.

Informationen zu den Inhalten, den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie weiter unten!

Inhalte der Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in

Die Ausbildung enthält viele praktische Anteile mit dem Ziel, die Handlungskompetenz der angehenden Notfallsanitäter*innen. Auch im schulischen Teil der Ausbildung wird viel mit Simulationen und Skilltrainings gearbeitet. Themen der Notfallsanitäter*innen-Ausbildung sind unter anderem: 

  • Notfall- und Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
  • Rettungsdienstliche Maßnahmen auswählen, durchführen und auswerten sowie Algorithmen und Einsatzkonzepte anwenden
  • Mitwirkung in der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie Durchführung lebenserhaltender Maßnahmen
  • Kommunikation und Interaktion mit hilfsbedürftigen Menschen
  • Qualitätsmanagement sowie rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen
  • Berufliches Selbstverständnis und Entwicklung des Berufsbildes
  • In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
  • Durchführung von Einsätzen in der Notfallrettung

Die Betreuung erfolgt während der Ausbildung durch qualifizierte Praxisanleiter*innen des Ausbildungsbetriebes sowie durch Lehrkräfte der Rettungsdienstschule. In regelmäßigen, gemeinsamen Zwischengesprächen werden der Ausbildungsverlauf und die persönliche Entwicklung bewertet und optimiert.

Am Ende der Notfallsanitäter*innen-Ausbildung steht die staatliche Prüfung. Diese besteht aus drei schriftlichen Arbeiten, einer praktischen Prüfung in Form von vier Fallbeispielen sowie einem mündlichen Prüfungsgespräch.

Der schulische Teil der Ausbildung findet an den Standorten der DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein in Lübeck und Schleswig statt. Die klinischen Abschnitte werden in kooperierenden Krankenhäusern in der Regel im Landkreis des Ausbildungsbetriebes absolviert.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in

Die minimalen Voraussetzungen für die Ausbildung zum Notfallsanitäter und zur Notfallsanitäterin bei einem Rettungsdienst in Schleswig-Holstein sind:

  • Ein mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene  Schulbildung oder eine nach dem Hauptschulabschluss erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung.
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes NotfallsanitäterIn bei Ausbildungsbeginn.
  • Fahrerlaubnis mindestens der Klasse BF 17 (muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen).
  • Führungszeugnis ohne Eintragungen (muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen)
Bewerbung für die Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in

Für die Ausbildung werden Sie bei einem Rettungsdienst als Auszubildende:r eingestellt, Sie erhalten von dort einen Ausbildungsvertrag. Der Ausbildungsbetrieb entsendet Sie dann für die schulischen Teile der Ausbildung zu uns. Ihre Bewerbung erfolgt daher direkt bei einem Rettungsdienst und nicht bei der Schule. Die folgenden Rettungsdienste kooperieren mit uns und freuen sich auf Ihre Bewerbung:

Flensburg (Schulstandort Schleswig)

Herzogtum Lauenburg (Schulstandort Lübeck)

Kiel (Schulstandort Lübeck)

Lübeck (Schulstandort Lübeck)

Nordfriesland (Schulstandort Schleswig)

Ostholstein (Schulstandort Lübeck)

Plön (Schulstandort Lübeck)

Schleswig-Flensburg (Schulstandort Schleswig)

Stormarn (Schulstandort Lübeck)

Bitte bewerben Sie sich direkt bei den jeweiligen Rettungsdiensten. Wir haben die jeweiligen Internetseiten verlinkt.

Kontaktdaten

DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein gGmbH

Herrendamm 42 - 50
23556 Lübeck

Tel.: +49 (0)451 879290-30

E-Mail: info@drk-rettungsschule-sh.de

Anfahrt mit Google Maps